Kurse






Angewandte Botanik 1-3

Angewandte Botanik 1

Alle Kurse "Angewandte Botanik " verbinden theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung in Feld und Flur. Bei diesem Kurs beschäftigen wir uns mit sechs wichtigen Pflanzenfamilien, in denen die meisten einheimischen Heilpflanzen und essbaren Wildkräuter zu finden sind. Mittagessen: Jede/r bringt etwas für das Buffet mit. 

  • Die wichtigsten botanischen Begriffe
  • bekannte Pflanzen in die botanische Systematik einordnen können
  • Wir nähern uns der schwierigen Unterscheidung innerhalb der Familie der Doldenblütler an, welche zahlreiche Heilpflanzen, aber auch starke Giftpflanzen enthält.
  • Du entwickelst ein tieferes Verständnis für die Zusammenhänge unter den Wild- und Heilpflanzen.

Dieser Kurs kann separat oder in Verbindung mit Angewandte Botanik 2 und Angewandte Botanik 3 gebucht werden. Bei der Buchung von von mehreren Botanik-Kursen erhältst du einen Rabatt.
Link zur Kursübersicht/Anmeldung:  https://www.wildkraeuterschule.ch/ausbildung-basisausbildung

24. April 2023, 10:00 – 18:00
25. April 2023, 10:00 – 18:00
8. April 2023, 10:00 – 18:00


Laufenplatz in Laufenburg, Laufenplatz 148, 5080 Laufenburg
Kosten 210.-
Kursleitung:  Sonja Wunderlin






Angewandte Botanik 2

An diesem Kurstag vertiefen wir das Wissen über Pflanzenfamilien und lernen sechs weitere wichtige Familien kennen: Amaryllisgewächste (Amaryllidaceae), Hahnenfussgewächse (Ranuculaceae), Knöterichgewächse (Polygonaceae), Malvengewächse (Malvaceae), Storchschnabelgewächse (Geraniaceae) und Schachtelhalme (Equisetaceae). Das Mittagessen wird als Teilete gestaltet. Jede/r bringt etwas für das Buffet mit.

  • Wir erweitern unser Repertoire an botanischen Begriffen, üben den Umgang mit Bestimmungsliteratur und den Umgang mit botanischen Informationen im Internet und gewinnen Sicherheit im Bestimmen von Pflanzen im Feld.
  • Auch dieser Kurs verbindet theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung in Feld und Flur

Dieser Kurs kann separat oder in Verbindung mit Angewandte Botanik 1 und Angewandte Botanik 3 gebucht werden.
https://www.wildkraeuterschule.ch/ausbildung-basisausbildung 
Bei der Buchung von von mehreren Botanik-Kursen erhältst du einen Rabatt.

15. Mai 2023, 10:00 – 18:00
22. Mai 2023, 10:00 – 18:00
23. Mai 2023, 10:00 – 18:00


Laufenplatz in Laufenburg, Laufenplatz 148, 5080 Laufenburg
Kosten 210.-
Kursleitung:  Sonja Wunderlin














Angewandte Botanik 3

Auch bei diesem Kurs verbinden wir theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung in Feld und Flur. Wir vertiefen unser Wissen über Pflanzenfamilien und lernen sechs weitere Familien kennen: Nachtschattengewächse (Solanaceae), Rachenblütler (Scrophulariaceae), Enziangewächse (Gentianaceae), Weidengewächse (Salicaceae), Mohhngewächse (Papaveraceae), Eibengewächse (Taxaceae). Diese werden speziell auf ihre Giftwirkung hin besprochen. Das Mittagessen wird als Teilete gestaltet. Jede/r bringt etwas für das Buffet mit.

  • Fruchtbildung und Fruchtformen: Hagebutte, Mohn, Apfel, Tomate und Eichel, sezieren und durchdenken, auf dass wir sie ganz neu sehen können.
  • Führen eines Herbariums

Dieser Kurs kann separat oder in Verbindung mit Angewandte Botanik 1 und Angewandte Botanik 2 gebucht werden.
https://www.wildkraeuterschule.ch/ausbildung-basisausbildung
Bei der Buchung von von mehreren Botanik-Kursen erhältst du einen Rabatt.

16. Oktober 2023, 10:00 – 18:00
17. Oktober 2023, 10:00 – 18:00
23. Oktober 2023, 10:00 – 18:00


Laufenplatz in Laufenburg, Laufenplatz 148, 5080 Laufenburg
Kosten 210.-
Kursleitung:  Sonja Wunderlin






Ganzheitliche Naturheilkunde – Grundlagen und Philosophie

Pflanzen wie auch Menschen sind beherrscht von einer speziellen Mischung der vier Elemente Wasser, Luft, Feuer und Erde. In der Anwendung alter Heilmethoden und der Herstellung eines Teep-Heilmittels begegnen wir direkt den Elementarkräften und kommen den Heilkräften der Pflanzen näher. Der etwas abgegriffene Begriff der Ganzheitlichkeit wird philosophisch aufgedröselt und neu durchdacht. Wir lernen, was ein offenes System ist, was naturheilkundlich denken bedeutet und warum die Naturheilkunde versucht, mit und nicht dagegen zu arbeiten.

  • Die vier Säftelehre der Traditionellen Europäischen Naturheilkunde: Die Elemente Wasser – Luft – Feuer – Erde und ihre Erscheinung in Pflanze und Mensch.
  • Heilmittel in Pulverform: Praktisch, einfach, kräftig. Kohle, Kalk und Heilerde in Kombination mit Pflanzen. Pflanzen-Triturationen (Verreibungen) und Teep. Herstellung von Heilpflanzenpulvern. Verreibungen in Zucker, Salz, Heilerde, Kohle und Calcium, das vergessene „Teep“. Verköstigung der verschiedenen Pulver
  • Handmassage mit Pflanzenpulvern

https://www.wildkraeuterschule.ch/ausbildung-basisausbildung

22. Januar 2024, 10:00 – 18:00

Laufenplatz in Laufenburg, Laufenplatz 148, 5080 Laufenburg
Kosten 210.-
Kursleitung:  Sonja Wunderlin














Signaturenlehre: Die Zeichen der Natur deuten

Unsere Vorfahren konnten sich in der Pflanzenanwendung noch nicht auf Laboranalysen und Studien stützen. Neben der Überlieferung von Wissen nutzten sie alle ihre Sinne zum Verständnis der Natur und der Pflanzen.Wir versuchen auf dem Pfad der Vorfahren ebenso wieder einen direkten Draht zu den Pflanzen zu finden.

  • Antike Signaturenlehre unserer Vorfahren und der direkte Bezug zur Pflanze
  • Die verschiedenen Zeichen in der Natur kennen - und deuten lernen
  • Die Planeten und ihre Entsprechungen in Pflanze und Mensch.
  • Schulung der Sinne in der Natur: Praktische Übungen für Nase, Mund, Auge, Hand, Herz, Leber und Niere!

20. März 2023, 10:00 – 18:00
18. März 2024, 10:00 – 18:00


Laufenplatz in Laufenburg, Laufenplatz 148, 5080 Laufenburg
Kosten 210.-
Kursleitung:  Sonja Wunderlin




    Sonja Wunderlin
Sonja Wunderlin
eidg.dipl.Naturheilpraktikerin
Laufenplatz 148
5080 Laufenburg
Tel: 0041 62 874 00 16
praxis@sonjawunderlin.ch
Home
Kontakt
Impressum
Datenschutz
     
Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Infos
Ok, verstanden